"Ich bin in den Bergen"
Wie oft hat man diesen Satz schon am Handy gesagt, aber nie hat er gestimmt, denn man kratzt ja immer nur an der Oberfläche. Aber an diesem regnerischen Samstag sollte sich das ändern, denn die ZHS bietet einem die Möglichkeit einen kleinen Ausflug in eine Chiemgauer Höhle zu machen: Die Schlüssellochhöhle. (Ist natürlich ohne Kurzski, aber vielleicht interessiert es euch ja trotzdem.)
Zu- und Abstieg
Auch zur Schlüssellochhöhle kann man öffentlich anreisen, ob es tatsächlich praktisch ist die andere Frage, denn zum einen wird man richtig dreckig, zum anderen hat man eine Menge Zeug dabei: alte "Dreckklamotten" und Wechselsachen, Klettergurt und Material, Helm und Lampe (beides unbedingt!), Fixseile und Steigklemmen (das hatte unser Höhlenführer im Gepäck), natürlich Brotzeit und Getränke und Geheimtipp: Knieschoner, denn man kann zwar oft aufrecht stehen, aber fortbewegen wird man sich oft auf allen Vieren.
Einstieg
Kurz darauf kommt man zur ersten Abseilstelle, unterhalb eines Spalts muss man mehrere Meter nach unten. Im Rückweg kommt man hier nur mit Steigklemmen vorwärts. Ab jetzt ist man so richtig drin in der Höhle, immer wieder zweigen kleine Sackgassen ab, mal sind es kleine Hallen in denen man aufrecht stehen kann, mal enge Gänge durch die man kriechen muss.
90 Meter unter der Oberfläche
Hier ist endlich mal wieder Platz um sich etwas aufzurichten, wir versuchen sogar ein Gruppenfoto mit Selbstauslöser, was bei den Lichtverhältnissen und vor allem der Luftfeuchtigkeit nicht einfach ist. Die kleinen Atemwölkchen stechen auf jedem Foto hervor, genau wie die Stirnlampen. Die wenigen Fledermäuse die hier ein Nickerchen halten, lassen sich davon jedenfalls nicht stören.
Ausstieg
Zurück lässt uns unser Führer zuerst mal ein bisschen selbst den Weg suchen. Natürlich haben wir nicht extra aufgepasst in unser Sorglosigkeit, aber selbst wenn hätten wir keine Chance gehabt. Zu unterschiedlich sehen die Gänge auf Hin- und Rückweg aus. Jetzt verstehen wir einige der Geschichten über die Gefahren einer Höhlentour etwas besser. Interessant ist auch der Moment wenn alle Lampen aus sind. Es ist (wenig überraschend) stockdunkel, aber aus der Höhle herausfinden könnte man so auf keinen Fall. Dann kommt die Abseilstelle, jetzt ist es nicht mehr weit, aber auch hier wären wir ohne die Ausrüstung chancenlos, mit den Steigklemmen aber sind die wenigen Höhenmeter gleich überwunden. Auf den letzten Metern meldet sich dann ein Sinn, der sich ganz unbemerkt eine Pause gegönnt hatte: man riecht den Wald, aber nur in den ersten Minuten, denn eigentlich ist es ein ganz schwacher Duft.
Warnung!
Eine Höhlentour ist tatsächlich gefährlich. Macht das nicht einfach nach ohne erfahrenen Führer und entsprechende Ausrüstung! In einer Höhle gibt es keinen Handyempfang, niemand wird Hilferufe hören und selbst wenn dauert es lange bis Hilfe da ist. Haltet euch an die Höhlenregeln, aber das sollte eigentlich selbstverständlich sein.



